|
Mo, 19.05.25, 20.15 Uhr- Erstauff.-
WoMonGay in Zusammenarbeit mit den Beauftragten für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt der Stadt Hannover
BLINDGÄNGER
ANNE RATTE-POLLE und CLAUDIA MICHELSEN in einem ganz persönlichen Statement der jungen Regisseurin Kerstin Polte zum erzählerischen Umgang mit Vielfalt und Inklusion.
Schanzenviertel Hamburg. Während der Evakuierung wegen der Entschärfung einer Weltkriegsbombe. 48 Stunden aus dem Leben tragikomisch episodenhaft erzählt.
48 Stunden lang rund um die Bombenentschärfung ringen unsere Held*innen darum, auch ihre eigenen privaten und individuellen Bomben wieder unter Kontrolle zu bringen und lösen damit eine Reihe zwischenmenschlicher Explosionen aus.
D 2024, 95 Min., ab 12 J. J., R: Kerstin Polte, mit: Anne Ratte-Polle, Haley Louise Jones, Bernhard Schütz, Claudia Michelsen
Mehr zum Film gibt es
hier.
|
Mo, 16.06., 20.15 Uhr, 20.15 Uhr - Erstauff.-dt. Fass.-
WoMonGay in Zusammenarbeit mit den Beauftragten für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt der Stadt Hannover
MY DAYS OF MERCY
Feinfühliger Film it ELLEN PAGE (JUNO, Interception, Close to You) und KATE MARA (Brokeback Mountain)!
Das Privileg, sich eine letzte Mahlzeit auszusuchen, haben nicht viele. Zum Tode Verurteilten steht es zu. Während drinnen hingerichtet wird, demonstrieren Gegner_innen und Befürworter_innen draußen. Kentucky, Virginia, Missouri – Lucy tourt mit ihren Geschwistern von einer Hinrichtung zur nächsten. Das durchgestrichene Wort „Todesstrafe“ auf ihrem Shirt macht schnell klar, auf welcher Seite sie steht. Selbstlos ist ihr Einsatz aber nicht. Ihrem Vater wird vorgeworfen, ihre Mutter umgebracht zu haben. Die Zeit wird knapp, der Termin seiner Hinrichtung rückt näher. In dieser trostlosen Zeit trifft Lucy auf die Todesstrafenbefürworterin Mercy, deren Name in diesem Kontext zunächst ironisch anmutet. Die beiden kommen aus unterschiedlichen Welten und doch haben sie bei den Protesten nur Augen füreinander. Dass Liebe Gegensätze überwinden und eigene Schamgefühle besiegen kann, zeigt Tali Shalom-Ezers Film subtil und eindrucksvoll zugleich. Neben Christine Vachon („Boys Don’t Cry“, „Carol“) sind die beiden gut befreundeten Schauspielerinnen Ellen Page („Freeheld“) und Kate Mara selbst in die Produzentinnenrolle geschlüpft, um endlich gemeinsam vor der Kamera zu brillieren. Und wie!
"Feinfühlig und zurückhaltend"
Variety
"Eine kraftvolle, emotionle und univrsellee Geschichte"
Vanity Fair
GB/USA 2017, 103 Min., R: Tali Shalom-Eze, mit: Kate Mara, Ellen Page, Amy Seimetz
Mehr zum Film gibt es
hier.
|
Mo, 21.07., 20.15 Uhr
WoMonGay in Zusammenarbeit mit den Beauftragten für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt der Stadt Hannover
KLANDESTIN
Dt. Thriller mit Barbara Sukowa (Hannah Arendt) von ANGELINA MACCARONE (Fremde Haut, Verfolgt)! "Wahrhaftiges Werk"-Jury Festival d. Dt. Films
Ausgezeichnet als bester Film beim Festival des Dt. Films in Ludwigshafen!
Ein Thriller über das Flüchtlingsdrama in Europa. Karriere & Humanität, Gefühle & Politik und die Frage: Wie ehrlich sind Menschen, die sich für Flüchtlinge einsetzen wirklich?
Mathilda lebt wieder in ihrer alten Heimat Frankfurt am Main, wo sie als EU-Ministerin der Landesregierung für eine harte Grenzpolitik einsteht. Eines Tages steht ihr langjähriger Freund und Künstler Richard, für den sie eine Ausstellung organisiert, mit einem 17-jährigen Malik vor ihrer Haustür, den er eben frisch aus Marokko eingeschmuggelt hat. Er will, dass sie ihm auf kleinem Dienstweg ein Visum besorgt und lässt ihn so lange bei ihr zurück. Aber Malik will weg, trifft andere Marokkaner...
"Ein Thriller über persönliche Gefühle in einer hoch politischen Dimension. Erzählt aus verschiedenen Perspektiven, leuchtet dieser Film auf großartige Weise aus, wie komplex die sog. Flüchtlingsfrage in Wahrheit ist."
Festival des dt. Films
"Ein wahrhaftiges Werk, das der komplizierten Größe seiner Themen mit Genauigkeit in vielen kleinen Szenen gerecht wird"
Jury Festival ds Dt. Films
D 2024, 124 Min., ab 12 J., R: Angelina Maccarone (Fremde Haut, Verfolgt), mit: Barbara Sukowa (Hannah Arendt), Lambert Wilson (Die einfachn Dinge), Habib Adda, Banafshe Hourmazdi, Katharina Schüttler u.a. Mehr zum Film gibt es
hier.
|
Mo, ., 20.15 Uhr, 20.15 Uhr - Erstauff.-engl. OmU-
WoMonGay in Zusammenarbeit mit den Beauftragten für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt der Stadt Hannover
POLARIZED
Inspiriert von Shamim Sarifs eigener Geschichte und gefilmt in wunderbar sonnendurchtränkten Bildern, wirft das romantische Drama POLARIZED wichtige Fragen nach den Grenzen von Liebe, Sex und Religion im moralischen Zerrspiegel eines Kleinstadtuniversums auf : ein kraftvoll gespielter Film, eine Ode an die Freiheit ehrlicher Gefühle und zugleich ein zutiefst emotionaler Aufschrei gegen Rassismus und Intoleranz.
Ein Hoch auf die Liebe!
Nachdem der landwirtschaftliche Betrieb ihrer Eltern geschlossen wurde, findet die aufstrebende Sängerin Lisa bald Arbeit auf der nach modernen Methoden betriebenen Farm einer palästinensischen Familie, die in der konservativen Kleinstadt vielen Vorurteilen ausgesetzt ist. Schnell kommt sie dabei ihrer neuen Chefin Dalia näher und aus Freundschaft wird tiefe, wenn auch komplizierte Leidenschaft. Doch eigentlich steht Dalia kurz davor, ihre Jugendliebe zu heiraten – und Lisa hat mit dem bevorstehenden Tod ihres Vaters und der engstirnigen Einstellung ihrer Familie zu kämpfen…
GB 2023, 104 Min., ab 12 J., R: Shamim Sarif, mit: Holly Deveaux, Maxine Denis, Hesham Hammoud, Abraham Asto, Tara Samuel, Sandrella Mohanna, Baraka Rahmani
Mehr zum Film gibt es
hier.
|
Demnächst, 20.15- dt. Fassung-
WoMonGay in Zusammenarbeit mit den Beauftragten für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt der Stadt Hannover
GRÜNE TOMATEN
Bei einem Krankenhausbesuch trifft die frustrierte Hausfrau Evelyn die lebenslustige Ninny, die ihr Leben verändert. Sie erzählt ihr eine spannende Geschichte einer unglaublichen Frauenfreundschaft in den 30er Jahren.
"Wenige Filme vermögen den Betrachter zu bewegen, ohne ihn in den Abgrund der Sentimentalität zu stürzen. Grüne Tomaten ist eine reine Freude. Wer es satt hat, sich von künstlichen Leiden und Leidenschaften à la Leo Carax’ Die Liebenden von Pont-Neuf oder Verhoevens faden „Basisinstinkten“ exaltieren zu lassen, wird in Jon Avnets Film etwas finden, das heute bestenfalls als altmodisch gilt – eine gänzlich undogmatische Anstiftung zur Menschlichkeit."
EPD Film
USA 2001, 130 Min. Min. (+-,50€), R: Jon Avnet, mit: Kathy Bates, Mary Stuart Masterson, Mary-Louise Parker, Jessica Tandy u.a.
Mehr zum Film gibt es
hier.
|
Demnächst - Erstauff. - dän.OmU-
WoMonGay in Zusammenarbeit mit den Beauftragten für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt der Stadt Hannover
GIRL PICTURE
Mimmi, Emma und Rönkkö sind Mädchen an der Schwelle zum Erachsenwerden, die versuchen, ihre eigenen Konturen zu zeichnen. An drei aufeinanderfolgenden Freitagen erleben zwei von ihnen die erdbewegenden Auswirkungen des Verliebens, während die dritte sich auf die Suche nach etwas begibt, das sie noch nie zuvor erlebt hat … Vergnügen.
DK 2022, 100 Min. Min., R: Alli Haapasalo, mit: Aamu Milonoff, Linnea Leino, Eleonoora Kauhanen
Mehr zum Film gibt es
hier.
|
Mo, ???, 20.15 Uhr -dt.Fassung-
WoMonGay in Zusammenarbeit mit den Beauftragten für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt der Stadt Hannover
Die Jungfrauenmaschine
Der Klassiker von MINOKA TREUT, über den DIE ZEIT schockiert 1988 schrieb: "Filme wie dieser vernichten das Kino!"
Dorothee Müller (Ina Blum), eine junge, naive Hamburger Journalistin, die über romantische Liebe recherchieren will.
Arglos landet sie, da bisher ohne befriedigendee Antworten geblieben, in der neuen Welt.
Sie reist ins sonnige Kalifornien. Im lebenslustigen San Francisco trifft sie drei unvergessliche Frauen: Dominique (Dominique Gaspar), eine verschmitzte Ungarin aus Uruguay, die sich über die deutsche Arbeitsmoral lustig macht und ihr als hilfreiche Freundin zur Seite steht; Susie Sexpert (Su-sie Bright), die Spezialistin für sexuelle Genüsse mit ihrer erstaunlichen Dildosammlung; und schließlich die attraktive Ramona (Shelly Mars), die in einem Lesbenlokal einen heißen Strip als geiler Macho hinlegt...
„Amüsant und erotisch!“ (Der Spiegel, 1988)
„Intelligent, lustvoll, witzig!“ (Szene Hamburg, 1989)
„Hier weht der anarchische Geist der Nouvelle Vague!“ (Stuttgarter Zeitung, 1989)
D 1988, 84 Min., ab 16 J., R: na Blum, Shelly Mars, Mona MUr, Dominique Gaspar, Gad Klein, Susie Sexpert, Peter Kern u.a.
Mehr zum Film gibt es
hier.
|
Mo, .07., 20.15 Uhr - Erstauff.-
WoMonGay in Zusammenarbeit mit den Beauftragten für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt der Stadt Hannover
MY DAYS OF MERCY
Das Privileg, sich eine letzte Mahlzeit auszusuchen, haben nicht viele. Zum Tode Verurteilten steht es zu. Während drinnen hingerichtet wird, demonstrieren Gegner_innen und Befürworter_innen draußen. Kentucky, Virginia, Missouri – Lucy tourt mit ihren Geschwistern von einer Hinrichtung zur nächsten. Das durchgestrichene Wort „Todesstrafe“ auf ihrem Shirt macht schnell klar, auf welcher Seite sie steht. Selbstlos ist ihr Einsatz aber nicht. Ihrem Vater wird vorgeworfen, ihre Mutter umgebracht zu haben. Die Zeit wird knapp, der Termin seiner Hinrichtung rückt näher. In dieser trostlosen Zeit trifft Lucy auf die Todesstrafenbefürworterin Mercy, deren Name in diesem Kontext zunächst ironisch anmutet. Die beiden kommen aus unterschiedlichen Welten und doch haben sie bei den Protesten nur Augen füreinander. Dass Liebe Gegensätze überwinden und eigene Schamgefühle besiegen kann, zeigt Tali Shalom-Ezers Film subtil und eindrucksvoll zugleich. Neben Christine Vachon („Boys Don’t Cry“, „Carol“) sind die beiden gut befreundeten Schauspielerinnen Ellen Page („Freeheld“) und Kate Mara selbst in die Produzentinnenrolle geschlüpft, um endlich gemeinsam vor der Kamera zu brillieren. Und wie!
GB/USA 2017, 103 Min., R: Tali Shalom-Eze, mit: Kate Mara, Ellen Page, Amy Seimetz
Mehr zum Film gibt es
hier.
|
Mo, 20.15 Uhr -engl. OmU- Erstauff.-
WoMonGay in Zusammenarbeit mit den Beauftragten für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt der Stadt Hannover
Mehr zum Film gibt es
hier.
|
In Vorbereitung - OmU
Mehr Infos gibt es
hier.
|
Mo, , 20.15 Uhr -engl. OmU-
GIRLFRIENDS
Susan lebt mit ihrer besten Freundin Anne in einer kleinen Wohnung in New York City. Sie ist Fotografin und träumt davon, als Künstlerin ernst genommen zu werden. Bis es aber soweit ist, hält sie sich mit Foto-Jobs bei Hochzeiten und Bar Mitzwas über Wasser. Als Anne, die als Autorin erste Erfolge feiert, ihren neuen Freund Martin kennenlernt, ist es vorbei mit der WG-Seligkeit: Anne zieht aus und Susan sieht sich auf das ungeliebte Wohnen alleine und ihr nicht existentes Liebesleben zurückgeworfen …
GIRLFRIENDS war ursprünglich als 30-minütiger Kurzfilm angelegt. Als Regisseurin Claudia Weill (*1947) Fördergelder für ihre Independent-Produktion bekam, was damals einer kleinen Sensation nahekam, begann sie mit dem zweiten Teil der Dreharbeiten und stellte ihr Langfilmdebüt bei den Festivals in Rotterdam und Cannes vor. Angesiedelt in der Kunstboheme des Big Apple, besticht GIRLFRIENDS durch lakonischen Humor und einen präzisen Blick auf weibliche Freundschaften, was frappierend an einen Film wie FRANCES HA von Noah Baumbach erinnert – nur 35 Jahre früher. Folgerichtig gehört Greta Gerwig zu den Verehrer:innen des Films, aber auch Stanley Kubrick, der in einem Interview 1980 GIRLFRIENDS als „den interessantesten Film aus den USA der letzten Jahre“ bezeichnete.
USA 1978, 88 Min., ab 12 J., Regie: Claudia Weill, mit: Melanie Mayron, Anita Skinner, Eli Wallach u. a.
Mehr zum Film gibt es
hier.
|
In Vorbereitung -span. OmU
ROOM IN ROME
Vom spanischen Ausnahme - Regisseur JULIO MEDEM („Lucia und der Sex”, „Die Liebenden des Polarkreises") kommt ein faszinierender Erotikfilm über Intimität und Identität, wobei der Sex zum Vorspiel für den entscheidenden Seelenstriptease wird! Zwei junge, attraktive Frauen - die Spanierin Alba und die Russin Natasha - begegnen sich an ihrem letzten Abend in Rom. Alba lädt Natasha auf ihr Hotelzimmer ein. Im Laufe der Nacht gehen sie zusammen auf eine körperliche Abenteuerreise, während sich ihre Seelen anfangen zu berühren. Am nächsten Morgen stehen beide vor der unausgesprochenen Frage: War dies mehr als nur ein unvergesslicher One Night Stand? ...
Habitación en Roma, Spanien 2010, 104 Min., ab 16 J., Regie: Julio Medem, mit: Elena Anaya, Natasha Yarovenko, Enrico Lo Verso
„Ein ästhetisch inszeniertes Erotik-Drama“
frankfurt-tipp.de
„Erotisch, spannend und psychologisch gelungen. Ein Kammerspiel das jeden zum Nachdenken über Beziehungen anregen wird.“
Movieworlds.com
Mehr Infos gibt es
hier.
|
In Vorbereitung - OmU
Mehr Infos gibt es
hier.
|
|